Currently playing in the background: Cramps - Kizmiaz
Currently playing in the background: Cramps - Kizmiaz
Verfasst um 23:48 Uhr in Erotik, Randbemerkungen, Surrealismus im Alltag | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Manchmal sind bei YouTube die Kommentare genau so seltsam wie die Videos. Z.B. zu einem Video mit Florian Silbereisen (genau, ich bin vor nix fies) schreibt *Pianda*:
Die ganze Show, der spezielle Auftritt von Silbereisen, seine Bewegungen, seine Aura, seine Bedeutung (auch die Bedeutung, die er in einz. Szenen reinlegt), ist so bescheiden, so nichssagend, dass es kein Wunder ist, das Peter Alexander solche Orte nicht mehr aufsucht.
Es wäre Perlen vor die Kollegensäue geworfen.
So weit, so normal. Doch dann kommts:
Dies ist nicht allein eine Schuld von Florian, sondern von dem kulturell-gesell. Prozess, der jedes Individuum, auch Showleute isoliert und in den Aktionen entwertet
Aha. Der typisch intellektuell Verkopfte. Die Gesellschaft ist an allem Schuld.
*spidererika* schreibt folgenden Kommentar:
Ich brauche kein Management! Ich bin groß, und weiss selben, was gut für mich ist. Der Huhnhahn hat sicher die Kohlen im Keller. Winter kommt....
Dazu kann ich nur sagen: "Surrealismus im Alltag"
Currently playing in the background: Mystical Sun - Dark Energy
Verfasst um 01:42 Uhr in Musik, Randbemerkungen, Surrealismus im Alltag | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Das Nachtprogramm von DMAX (Fernsehen fuer die tollsten Menschen der Welt. Maenner) ist so unterirdisch schlecht, dass es schon wieder gut ist. Eine Softcore-Version von Raumschiff Enterprise. Die reinen Sexszenen sind gewoehnlich und langweilig, Ausstattung, *Spiel*szenen und Kostueme jedoch trashig bis surreal.
Nirgendwo findet sich ein Hinweis, was gerade laeuft. In den mit der Fernbedienung abzurufenden Infos, in der Fernsehzeitschrift sowie auf der Website von DMAX steht nur 'Nachtprogramm'. Sogar das Logo des Senders ist ausgeblendet. So peinlich sind diese Streifen wohl allen Beteiligten.
Currently playing in the background: Leonard Nimoy - Twinkle Twinkle Little Earth
Verfasst um 00:46 Uhr in Erotik, Fernsehen, Surrealismus im Alltag, Wissenschaft | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Verfasst um 13:35 Uhr in Reisen, Surrealismus im Alltag | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Kuehlschrankmagnete sind das naechste grosse Ding, sagt mein Tischnachbar hier im Cafe Woyton in Duesseldorf mit Blick auf ein Betonmonument der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts. Ich habe gerade telefonisch einen Container aus Ceylon geordert. 10 Mio. Stueck. Riesen Gewinnspanne. Tja, die Menge machts... Dann stellt er sich als Klaus Paulchen vor. Trotz seines ziemlich deutsch klingenden Namens sieht er sehr suedlaendisch aus. Schwarze Haare, schwarzer Schnaeuzer. Dazu seltsam geschmacklose Kleidung. Aber man soll einen Menschen ja nicht nach seinem Aeusseren beurteilen...
Kurz zuvor auf dem Weg zum Cafe spricht mich in der Altstadt ein junges Maedchen an. Sind Sie schon 20 Jahre alt oder darueber? Ob dieser Frage muss ich sehr lachen, obwohl mir schon seit einiger Zeit nicht mehr danach zumute ist (ausser nach ein paar Drinks). Ich glaube schon, antworte ich, noch immer lachend. Sie fragt weiter: Rauchen Sie vielleicht? Haben Sie eine Zigarette fuer mich? Nein, ich rauche nicht, tut mir leid, antworte ich.
Das junge Maedchen hat sich einen dunkelbraunen Schal so vollkommen um den Kopf gewickelt, dass absolut nichts von ihrem Gesicht zu sehen ist. Sie hat noch nicht einmal Sehschlitze fuer die Augen frei gelassen. Ein weiteres junges Maedchen, unverhuellt, filmt die Szene mit ihrem Handy.
Als ich schon im Weggehen begriffen bin, erklaert das verhuellte Maedchen noch: Ich muss mich verstecken, da ich in Amerika aus dem Gefaengnis ausgebrochen bin und gesucht werde. Ich antworte, ja das merkt man, Sie sprechen ja auch Englisch. Sie antwortet: Oh...Aehhh...sure, english...good bye... Ich sage auch Good Bye und freue mich ueber das kleine Erlebnis.
Hinweis zum Schluss:
Eines der beiden oben beschriebenen Erlebnisse entspricht nicht der Wahrheit. Wer die Wahrheit herausfindet, darf sie behalten - und bekommt von mir ein Getraenk seiner Wahl im Cafe Woyton in Duesseldorf mit Blick auf ein Betonmonument der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts spendiert. Also, bitte kommentieren...
Currently playing in the background: Rudi Schuricke - Florentinische Naechte
Florentinische Nächte,
ihr bleibt mir im Gedächtnis
als das große Vermächtnis (or: "...als das schöne Vermächtnis...")
einer Reise ins Glück.
Ein poetischer Tango,
den ein Mädel gesungen,
ist mir damals erklungen
als die schönste Musik.
Und ich frug, wer sie ist: (or: "...und ich frug, wie sie hieß..."
Rafaela hieß sie;
und sie hat mich geküßt, (or: "...und ich hab' sie geküßt...)
ich vergesse sie nie.
Florentinische Nächte,
du Italia bella, (or: "... o Italia bella ...)
und auch du, Rafaela,
komm' noch einmal zurück! (or: "... komm' doch einmal ..."
Ich seh' im Geist die Schenke vor mir,
hör' den Gesang bei offener Tür,
und trete ein und du singst tief dich in mein Herz hinein.
Ich küss' im Geist dein nachtschwarzes Haar,
und deiner Augen trauriges Paar,
und durch die Adern strömt mein Blut
wie schwerer roter Wein.
Florentinische Nächte,
ihr bleibt mir im Gedächtnis
als das große Vermächtnis einer Reise ins Glück.
Ein poetischer Tango,
den ein Mädel gesungen,
ist mir damals erklungen
als die schönste Musik.
Und ich frug wer sie ist:
Rafaela hieß sie
und sie hat mich geküßt,
ich vergesse sie nie
Florentinische Nächte,
du Italia bella,
und auch du Rafaela
komm' noch einmal zurück!
O komm' zurück!
O komm' zurück!
Verfasst um 20:06 Uhr in Das (Er)Leben, Surrealismus im Alltag | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Verfasst um 15:13 Uhr in Das (Er)Leben, Musik, Plattencover, Politik, Surrealismus im Alltag | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Aus der Webseite 'Die tollsten Plattencover', mit 'Inhalt' gefüllt von Heavy Metal Fans.
Nein, ich dokumentiere hier keines der 'tollsten Plattencover', ich bin doch Ästhet...
Ästhet [griechisch] der, Mensch, dessen besonderes Interesse v. a. dem Schönen und der Kunst gilt (Ästhetizismus).
Currently playing in the background: Mogwai - A Cheery Wave From Stranded Youngsters
Verfasst um 22:10 Uhr in Surrealismus im Alltag | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Manchmal stösst man im Web zwangsläufig auf Webseiten und dahinter stehende Zeitgenossen, mit denen man im realen Leben nie und nimmer in Kontakt kommen würde - ausser vielleicht 1 - 2 Mal im Jahr, wenn man sich unters Volk mischt, indem man z.B. in Kneipen mit Namen wie 'Hafenquelle' oder 'Löwen Stübchen' geht, Bier und Killepitsch bis zum Abwinken trinkt und sich bewusst in die dort herrschende Kommunikationskultur einklinkt. (Boooh, wat simmer arrogant...)
Eine 'Mietnormade' z.B. hat auf 'GuteFrage.net' unzählige 'Gute Antworten' auf zweifellos 'Gute Fragen' geliefert. Hier ein Auszug der Fragen:
Auf die Frage 'Wie wird man seine Schulden los?' antwortet unsere Mietnormade z.B.:
Los wird man die Schulden indem man zusieht das die Einnahmen die Ausgaben übertreffen. Dazu kann man entweder die Einnahmen steigern oder die Ausgaben auf das absolut notwendigste Beschränken...
Abgründe tun sich auf...
Am besten gefällt mir dieser Thread:
Currently playing in the background: Mercury Rev - Lucy in the Sky with Diamonds
Verfasst um 23:09 Uhr in Borniertheit, Surrealismus im Alltag | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Das ist SEARGENT ANDY. Frontmann von SEARGENT ANDY & die Stuhl Gang.
Das ist SEARGENT ANDY's Gitarre.
SEARGENT ANDY singt und lebt Deutsche Schlager. Seine Lieder haben so schöne Titel wie: 66 Südseeschätze.
SERGEANT ANDY & die Stuhl Gang - 66 Südseeschätze … - MyVideo
Kennt von Euch jemand die Nordee? - Jaaa. - Kennt von Euch jemand die Südsee? - Jaaaa. - In der Südsee gibt es sehr viele Schätze, doch viele der Schätze wurden dort eingegraben und nicht mehr gefunden. Es gibt deshalb auch sogenannte Schatzsucher, die Schätze suchen und ausgraben, wenn sie eins gefunden haben.
(O-Ton SEARGENT ANDY)
SEARGENT ANDY liebt seine Fans.
Sergeant Andy - die neue deutsche Schlagerhoffnung… - MyVideo
Auf seiner Website (aus der die obigen Bilder entliehen sind) spricht SEARGENT ANDY persönlich zu seinen Fans - so, wie ihm der Schnabel gewachsen ist.
Liebe Sergeant Andy Fans,
ich möhte mich hier noch mal ganz besonders bei allen bedanken, die wo
mich und meine Band bei unseren Auftritten bis jetzt live besucht haben
und auch, die wo uns unterstützt haben.
Auch für das nächste Konzert im Havanna Club in Lautern werden wir
wieder neue Songs für euch machen und erstmals präsentieren, die wo
jetzt aber erst eingespielt werden müssen.
Wie da, wo ihr unter 'Termine' sehen könnt, nehmen wir bald am 05 April
am 'Musiktalent 2008' teil.
Das was wir dort machen ist ein Live Casting das live im Radio kommen
tut, und da wo auch Fans von uns und anderen mitkommen können.
Würd mich freuen wenn viele von meinen Fans dort hinkommen oder
mitkommen, meldet euch bei mir wenn ihr noch was wissen wollen müßt.
Schlagermusik wird nie totgehen!
Euer
Sergeant Andy
(Hervorhebungen sind von mir)
Wie habe ich SEARGENT ANDY entdeckt? Er hat unter seinem YouTube-Account mit dem Namen DilleDalleLalle folgenden Kommentar zu einem Video von Frans Bauer hinterlassen:
Great Rock 'n Roll Song!
> Video starten
Bei Frans Bauer habe ich mich gefreut, dass sein Aussehen zu seiner Stimme passt, die ich gestern morgen im Auto auf dem Weg zur Arbeit zum ersten Mal gehört habe, als ich nach längerer Zeit wieder einmal WDR 4 als Beschallungshintergrund auswählte.
Der mich spontan zu folgendem Kalenderspruch inspirierte:
Liebe ist mehr als eine abgetrennte Eisenbahn -
sie ist ein Zug, der nirgendwohin fährt.
Verfasst um 19:08 Uhr in Musik, Surrealismus im Alltag | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Es ist nicht zu fassen! Ich habe ja schon viel gehört über die Kompliziert-, um nicht zu sagen Borniertheit der Zolleinfuhrbestimmungen und -sätze. Was ich jedoch auf der Webseite der Steuer- und Zollunion erlebe, schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht (oder so ähnlich...). Dabei ist noch nicht einmal das Schlimmste, dass es insgesamt mindestens 536 Mio. unterschiedliche Warengruppen gibt, davon allein Im Bereich Holz mindestens 55.000 Rubriken wie z.B.:
Holz, in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder
geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit
einer Dicke von mehr als 6 mm
Davon gibt es natürlich wieder tausende Unterrubriken. Eine davon heisst:
von den in der Unterpositions-1 zu diesem Kapitel genannten tropischen Hölzern (Ich verstehe nur Bahnhof...)
Und weiter geht's:
Holz (einschließlich Stäbe und Friese für Parkett, nicht
zusammengesetzt), entlang einer oder mehrerer Kanten, Enden oder
Flächen profiliert (gekehlt, genutet, gefedert, gefalzt, abgeschrägt,
gefriest, gerundet oder in ähnlicher Weise bearbeitet), auch gehobelt,
geschliffen oder an den Enden verbunden
Nächste Rubrik:
Spanplatten, "oriented strand board"-Platten (OSB) und ähnliche Platten
(z. B. "waferboard"-Platten) aus Holz oder anderen holzigen Stoffen,
auch mit Harz oder anderen organischen Bindemitteln hergestellt
Und weiter:
Bautischler- und Zimmermannsarbeiten, einschließlich Verbundplatten mit
Hohlraum-Mittellagen, zusammengesetzte Fußbodenplatten, Schindeln
("shingles" und "shakes"), aus Holz
Und immer weiter:
Holzwaren zur Verwendung bei Tisch oder in der Küche
Ich glaube, ich kann nicht mehr aufhören...:
Fässer, Tröge, Bottiche, Kübel und andere Böttcherwaren und Teile davon, aus Holz, einschließlich Fassstäbe
- Kisten, Kistchen, Verschläge, Trommeln und ähnliche Verpackungsmittel; Kabeltrommeln
Es gibt tausende von Unterunterrubriken, die Sonstige heissen, von denen wieder hunderte
Sonstiges heissen, die wieder in weitere Unterrubriken aufgeteilt sind.
Und immer wieder kommt Sonstiges und es hört niemals auf... Ein
bodenloser Horror! Dagegen sind die Filme von Dario Argento Traumschiff light.
Und, wie gesagt, das ist noch nicht einmal das Schlimmste! Die Darstellung der Webseite stammt nämlich aus der Steinzeit der Computer und der Datenbankprogrammierung. Wenn man den Zollsatz für ein bestimmtes Produkt sucht, muss man sich doch tatsächlich total unübersichtlich durch alle Menüs und Rubriken von oben nach unten durchklicken. Es gibt keinerlei Suchfunktion, in der man durch Eingabe einer Warenart oder eines Oberbegriffs die angezeigten Rubriken einschränken kann! Alle Holzprodukte z.B., die ich mir angeschaut habe, haben aus den USA einen Zollsatz von 0%. Man muss sich jedoch trotzdem bis auf die unterste Ebene durchklicken (die man sowieso nie erreicht...) um den benötigten sogenannten TARIC-Code angezeigt zu bekommen.
Das von mir gesuchte Produkt (ausserhalb des Bereiches Holz) habe ich übrigens nicht gefunden, auch nicht ansatzweise...
Das war jetzt nur der winzige Bereich, der irgendwie mit Holz zu tun hat. Es gibt also unzählige Menschen, die sich die über 500 Mio. Warengruppen ausdenken, verwalten, organisieren und in das benutzte Steinzeittool eingeben...!!!
Was sind das für Menschen, die so etwas den ganzen Tag tun?!
Hören die nach Feierabend als Ausgleich pemanent Butthole Surfers oder Throbbing Gristle in höchster Lautstärke? Schauen die sich ausschliesslich David Lynch-Filme in einer Endlosschleife an? (Das Möbiusband par Excellence...) Dröhnen die sich permanent mit Schnaps und anderen Drogen zu? Oder merken die überhaupt nichts mehr und das Denken ihres Arbeitsalltags geht nahtlos in das Denken ihrer Freizeit über? Ich wage mir nicht die Freizeitaktivitäten und zwischenmenschlichen Interaktionen dieser bedauernswerten Kreaturen vorzustellen... Brrrr.
Ich stelle mir gerade vor, TARIC sei ein mythisches Fabelwesen ähnlich LOPLOP und geistert durch die Untiefen des WWW, ununterbrochen surreale Texte aus dem Speicherbewusstsein der gesamten Menschheit wie die oben beschriebenen ausspuckend...
Gerade stelle ich fest, dass die gesamte Zeit, während ich diesen Eintrag schreibe, im Hintergrund ununterbrochen in einer Endlosschleife God is God von Laibach auf meinem IPOD läuft (Möbiusband...?). Passt wie die Faust aufs Auge...
You shall see Hell clear in the sky
You shall see darkness
You shall see good and evil
You shall see city walls crumble and towers fall
God is God
God is God
God
You shall see the Lord of Life and Death
You shall see Heaven in Hell
You shall be blinded by light
You shall see darkness
God is God
God is God
God
You shall see the walls crumble
Walls built of pain
And above the cries of man
Hear one voice saying:
I am Alfa and Omega
The begining and the end
I am the first and
I am the last
God is God
God is God
God
You shall see Hell
You shall see evil
You shall see darkness
You shall see sorrow
You shall see Death
You shall see God
via Sing365
P.S.: Zuerst wollte ich diesen Eintrag unter der Rubrik Borniertheit einstellen, im Laufe des Schreibens wandelte sie sich langsam und unmerklich, jedoch kontinuierlich und stetig, in Surrealismus im Alltag. Danke TARIC...
Verfasst um 23:22 Uhr in Surrealismus im Alltag | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Quelle
*Wenn man ein mondänes Leben im Luxus führt, heisst das noch lange nicht, dass man nicht gern Mädchen auf einem Trampolin sieht.*
Aussage eines Interviewpartners in einer Reportage über das Leben Hugh Hefners (Gründer und Herausgeber des 'Playboy'). Evtl. stammt der Satz sogar von H.H. selbst, ich bin mir jedoch nicht sicher.
Currently playing in the background: Scaffold - Buttons of your Mind
...for the buttons of your mind were difficult to find...
Verfasst um 17:49 Uhr in Surrealismus im Alltag | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)